Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück!

„Sie sind wichtig, weil Sie eben Sie sind.
Sie sind bis zum letzten Augenblick Ihres Lebens wichtig, und wir werden alles tun, damit sie nicht nur in Frieden sterben, sondern auch bis zuletzt leben können.“
Cicely Saunders

WIR ÜBER UNS

Die Hospizgruppe Südlicher Landkreis Osnabrück besteht zurzeit aus 21 Mitgliedern im Alter zwischen 35 und 80 Jahren.

Männern und Frauen, die alle dasselbe Ziel haben: Menschen auf ihrem letzten Weg zu begleiten, Hilfe und Unterstützung zu bieten, sei es durch Gespräche oder einfach nur „da zu sein“, ganz nach den Wünschen und Bedürfnissen der Betroffenen und deren Zugehörigen.

Unsere Mitglieder mögen sich aus den unterschiedlichsten Gründen zu einer Ausbildung als ehrenamtliche(r) Hospizbegleiter(in) entschieden haben, aber eines verbindet uns: der Wunsch, Menschen in einem besonderen Abschnitt des Lebens zu unterstützen. Der Tod gehört zum Leben. Diesen Aspekt für alle Beteiligten und Betroffenen so erträglich wie möglich zu gestalten, ist unser aller Bestreben.

Wir empfinden die Arbeit in der Hospizbewegung als sehr bereichernd, denn jeder Mensch ist einzigartig und verdient es, als solches angesehen zu werden. Aus diesem Grund gleicht keine Begleitung der anderen, und Schablonen oder Schubladen für Verhaltensweisen gibt es nicht. Jeder wird so genommen, wie er oder sie ist, ganz gleich, ob im Seniorenheim oder im häuslichen Bereich.

Wir würden uns freuen, wenn die Scheu, uns im Bedarfsfall in Anspruch zu nehmen, der Erkenntnis weichen würde, wie wertvoll die letzten Tage, Wochen oder auch nur Stunden sein können, und dass wir das uns Mögliche tun, um Ihnen als Betroffener oder Zugehöriger die Situation erträglicher zu machen.

Aktuelles

Benachbarte Hospizgruppen

Georgsmarienhütte

Hospizgruppe Lichtblick RG der IGSL-Hospiz e.V.

Link zur Webseite
Hagen

Hospizverein Hagen a.T.W.

Link zur Webseite
Glandorf

Hospizkreis Ostbevern

Link zur Webseite


Melle

Hospizinitiative Melle e.V.
Kontakt@hospiz-melle.de

Link zur Webseite


Bad Laer

Hospizverein Lebensfreude

Link zur Webseite
Versmold

Hospizgruppe Versmold e.V.

Link zur Webseite


Melle Gesmold

Hospizgruppe Melle-Gesmold
Telefon: 04322 2118

CHRONIK

Die Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück wurde im Mai 1996 durch die Aktionswoche der evangelischen und katholischen Kirche mit dem Thema „Leben bis zuletzt – Sterben als Teil des Lebens“ als Kooperationsprojekt gegründet. In einen einjährigen Befähigungskurs bildete der Diakon Klaus Springer sieben Ehrenamtliche Hospizbegleiter aus, die mit viel Engagement und überzeugt von ihrer Idee mit den ersten Begleitungen im Diakonie Klinikum Dissen begannen. Mit der Zeit wurde Unterstützung dann auch aus dem häuslichen Bereich und den Pflegeeinrichtungen angefragt.
Nachdem Klaus Springer die Leitung abgab, übernahmen Annette Hüggelmeyer, Waltraud Wolf und Monika Sprick als Ehrenamtliche Mitarbeiter diese Aufgabe.
Die Hospizgruppe schloss sich 2011 der Hospizgruppe Borgholzhausen e. V. an. Durch deren Koordinatorin Ingrid Stolte konnten nun auch für die Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück neue ehrenamtliche Hospizmitarbeiter ausgebildet und Fortbildungen angeboten werden.
Seit September 2016 arbeitet Astrid Graf als erste hauptamtliche Koordinatorin für die Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück.

HOSPIZBEGLEITUNG

Der Hospizgedanke bejaht das Leben
Wir sind

– eine konfessionsübergreifende Gruppe Frauen und Männer aus dem südlichen Landkreis Osnabrück
 – für die Aufgabe durch Schulung und Ausbildung befähigt
Wir bieten an
– für Betroffene da zu sein

– auf ihre Wünsche zu achten
– Hoffnungen und Ängste mitzutragen
– mit Ihnen zu sprechen oder nur zu zuhören
– miteinander zu schweigen
– je nach Situation zu helfen
– die Verzweiflung auszuhalten Wir können nicht
– professionelle Dienste übernehmen
– den Hausarzt oder den Pflegedienst ersetzen
Wir besuchen und begleiten Menschen, die oft nur noch eine begrenzte Lebenszeit vor sich haben.
Das kann im häuslichen Umfeld sein, aber auch in einem Krankenhaus oder in einem Alten- bzw. Pflegeheim.
Unsere Besuche werden in individueller Absprache organisiert: Zuhören, Gespräche führen, Vorlesen, oder Ähnliches – wir haben Zeit, um Wünsche und Bedürfnisse zu erfüllen und Zugehörige zu entlasten.
Es ist uns ein wichtiges Anliegen, das Thema Sterben, Tod und Trauer als Teil des Lebens zu sehen. Sie können unser Angebot der Begleitung kostenlos und unabhängig von Konfession, Nationalität und Alter nutzen. Wir unterliegen in unserer ehrenamtlichen Tätigkeit der Schweigepflicht!

TRAUERBEGLEITUNG

Der Verlust eines geliebten Menschen löst die widersprüchlichsten Gefühle in uns aus, die Welt verändert sich von heute auf morgen völlig. Manchmal, wenn die Gefühle zu stark werden, ist es hilfreich, mit jemandem reden zu können.

Wir beraten Sie und danach entscheiden Sie, ob und welche Unterstützung Sie in Anspruch nehmen möchten.

„Wenn ich jetzt mit jemandem reden könnte!“
Hier besteht die Möglichkeit, dass eine geschulte Mitarbeiterin Sie individuell eine Zeit lang in der Trauer begleitet.

BERATUNG

Was versteht man unter einem Palliative Care Beratungsdienst?

Palliative Versorgung bedeutet die ganzheitliche Begleitung, Pflege und medizinische Behandlung von Menschen, deren Leiden gelindert werden sollen, aber nicht mehr geheilt werden können. Die Hände aller Beteiligten können durch eine gute, konstruktive Zusammenarbeit ein Netzwerk, bilden, das dem Wohle des Betroffenen und dessen Angehörigen dient.

Der Begriff palliativ, der aus dem Lateinischen stammt, bedeutet Mantel, beziehungsweise bemänteln oder umhüllen.

Palliative Care soll das individuelle Wohlbefinden steigern und Sicherheit und Geborgenheit in allen Stadien des Leidens und Sterbens vermitteln.

Was bieten wir?
– Allgemeine Informationen rund um das Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
– Hilfe bei der Erstellung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmachten
– Beratungsgespräche bei schwierigen Versorgungsproblemen und beim Aufbau eines Betreuungsnetzes
– Informationen zum Thema Trauerbegleitung
– Jedes Gespräch wird selbstverständlich vertraulich behandelt.
Wenn Sie selbst schwerst erkrankt sind, sich in der letzten Lebenszeit befinden und Hilfe benötigen; wenn Sie Angehöriger eines unheilbar Kranken sind und an Ihre Grenzen stoßen; wenn Sie in einem Seniorenheim, Krankenhaus oder Hospiz arbeiten und sich um einen Patienten sorgen oder wenn Sie ehrenamtlicher Hospizbegleiter werden möchten:

Terminabsprache: 0157 3259 3394

EHRENAMT

Die Begleitung schwerstkranker und sterbenden Menschen und ihrer Zugehörigen ist seit der Gründung des ersten stationären Hospizes in London(1967) durch Ciseley Saunders, verbunden mit der Tätigkeit ehrenamtlicher Hospizbegleiter.

Zu den vier Säulen der Hozpizarbeit gehören die palliativmedizinische, die palliativpflegerische, die spirituelle und die psychosoziale Begleitung. Für die zwei zum Schluss genannten, ist die Mitarbeit Ehrenamtlicher von großer Bedeutung.

Die Aufgabengebiete können sehr vielschichtig sein und sind immer an den Bedürfnissen und Wünschen des zu Begleitenden und seiner Zugehörigen ausgerichtet.

Um dieser Aufgabe und in dieser auch sich selbst gerecht zu werden, bedarf es einer gründlichen und intensiven Vorbereitung.
Die Befähigungskurse für ehrenamtliche Mitarbeiter der Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück (in Zusammenarbeit mit der Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.) beinhalten:

Basiskurs: 20 Unterrichtsstunden
Aufbaukurs: 80 Unterrichtsstunden
Praktikum: 30 Stunden

Die ausgebildeten ehrenamtlichen Hospizbegleiter treffen sich einmal monatlich zu einem Reflexionsabend und viermal im Jahr zur Supervision.

Der nächste Basiskurs beginnt am 24. Februar 2021. Im Anschluss dann der Aufbaukurs ab 10. März 2020. Der Unterricht findet in Dissen und Borgholzhausen statt.

Weitere Informationen und Anmeldungen dazu gerne unter Tel.: 0157 3259 3394

SPENDEN

Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, ist das möglich durch Spenden auf das Konto:

Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.

Kennwort: Spende für die Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück

Kreissparkasse Halle/ Westf.

IBAN DE15 4805 1580 0003 5658 50
BIC WELADE1HAW

oder durch Ihre Mitgliedschaft in der Hospizgruppe Borgholzhausen e.V.

VERANSTALTUNGEN

folgende Veranstaltungen finden 2022 statt
 …

Heute schon an Morgen denken – Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung

Noch immer denken viel zu wenig Menschen in Deutschland daran, Vorsorge für weniger gute Zeiten zu treffen – nämlich für den Fall, dass die infolge eines Unfalls, einer schweren Erkrankung oder auch durch Nachlassen der geistigen Kräfte im Alter ihre Angelegenheiten nicht mehr wie gewohnt selbst regeln können. Wir alle sollten und die Frage stellen, wer im Ernstfall Entscheidungen für uns treffen soll, wenn wir selbst vorübergehend oder auf Dauer hierzu nicht mehr in der Lage sind, und wie dann unsere Wünsche und Vorstellungen Beachtung finden können.

Referentin: 
Ingrid Stolte, Dip. Soz. –Päd.,Palliative Cere Fachkraft für soziale Gruppen, Gesprächsbegleiterin (BVP), Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung für Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen

Veranstaltungsort:
Seniorenzentrum Am Teutoburger Wald / Tagespflege, Große Straße 3, 49201 Dissen a.T.W.

Kosten:
Keine

Termin:
Dienstag, 15. November 2022



Anmeldung erforderlich
MIT – GEFÜHLT
Begleitung Demenzkranker in der letzten Lebensphase

Eine palliative Versorgung und Begleitung ist noch allzu häufig auf die Anwendung durch Spezialisten angewiesen, so dass eine sich eine Palliative Praxis dort, wo alte Menschen leben und sterben, noch nicht durch-setzen konnte. Dieses gilt auch für die wachsende Gruppe der Demenzkranken, die eine spezielle Form der Palliativversorgung benötigt. Vor diesem Hintergrund hat die Robert-Bosch-Stiftung zusammen mit ausgewiesenen Experten das interdisziplinäre Curriculum Palliative Praxis entwickelt. Dieses Curriculum berücksichtigt die notwendige Zusammenarbeit der Berufsgruppen, die im Versorgungsprozess beteiligt sind, ebenso auch den jeweiligen Kenntnissstand der Schulungsteilnehmer.
Details siehe Broschüre

Referentin: 
Ingrid Stolte, Dip. Soz. –Päd.,Palliative Cere Fachkraft für soziale Gruppen, Gesprächsbegleiterin (BVP), Moderatorin für Palliative Praxis, Kursleitung für Palliative Care, Koordinatorin, Borgholzhausen

Veranstaltungsort:
Seniorenzentrum Am Teutoburger Wald / Tagespflege, Große Straße 3, 49201 Dissen a.T.W.Lorem 

Termin:
Dienstag, 15. November 2022
Mittwoch, 16. November 2022
Donnerstag, 17. November 2022
Dienstag, 22. November 2022
Mittwoch, 23. November 2022
jeweils 18:00 Uhr bis 21:15 Uhr

Kosten:
160,00 EUR inkl. Materialien

Anmeldung erforderlich
Befähigungskurs Hospizarbeit – wir bilden gemeinsam aus!

Der Befähigungskurs besteht aus einem Basiskurs (20 Unterrichtsstunden) und einem Aufbaukurs (80 Unterrichtsstunden).Zielgruppe sind Personen, die bereit sind, eine hospizliche Haltung zu entwickeln, d.h.:– sich persönlich mit den Themen Krankheit, Sterben, Tod, Verlusterfahrung und Trauer auseinanderzusetzen;-eigene Erfahrungen und die anderer zu reflektieren und zu respektieren;– sich auf das Lernen in der Gruppe einzulassen;– sich an den Bedürfnissen der schwerstkranken und sterbenden Menschen und ihren Nahestehenden zu orientieren und das eigene Handeln danach auszurichten;– verbindlich und verlässlich im Rahmen der Strukturen eines ambulanten Hospizdienstes mitzuwirken

Referenten:Ingrid Stolte, Dipl.-Sozialpädagogin, Koordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für soziale Bereiche, Kursleitung Palliative Care, Moderatorin für Palliative Praxis

Astrid Graf, Pflegefachkraft, Koordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für Pflegende

Monika Riepe, Dipl.-PflegepädagoginKoordinatorin, Palliativ Care Fachkraft für Pflegende, Kursleitung Palliative Care, Moderatorin
für Palliative Praxis

Veranstaltungsort:
Lebens(t)raum
Teutoburger Str. 2
33790 Halle (Westf.)

Kosten:
Basiskurs:      50 EUR
Aufbaukurs: 175 EUR

Termin:
Basiskurs
Mittwoch 18.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag 19.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Freitag 20.01.2023 15.00 – 18.15 Uhr
Samstag 21.01.2023 10.00 – 16.30 Uhr
Montag 23.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr

Aufbaukurs

Montag
30.01.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 06.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 13.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 20.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 27.02.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 06.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 13.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 20.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 27.03.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 17.04.2023 18.00-21.00 Uhr
Montag 24.04.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Donnerstag 27.04.2023 9.00 – 15.30 Uhr
Montag 08.05.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 15.05.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 22.05.2023 15.00 – 18.30 Uhr
Montag 05.06.2023 18.00 – 21.00 Uhr
Montag 12.06.2023 15.00 – 18.30 Uhr
Freitag 16.06.2023 15.00 – 18.30 Uhr

Infos und Anmeldung
www.info@hospizgruppe-borgholzhausen.de
Tel.: 05425 – 955199

Anmeldung erforderlich

KONTAKT

Hospizgruppe im Südlichen Landkreis Osnabrück

Allensteiner Weg 7
49201 Dissen
Telefon: 0157 30130876

(sprechen Sie gerne auf unsere Mailbox; jeder Anruf wird so bald wie möglich beantwortet.)

E-Mail: hospiz-slo@web.de

Koordinatorin
 Astrid Graf

Pflegefachkraft Altenpflege,Palliativ Care Fachkraft für Pflegende

weitere Ansprechpartner
Manuela Randel und Dieter Sukowski